By clicking "ACCEPT," you agree to the storing of cookies on your device. Transit Transit does not use analytics or marketing cookies. We do, however, use third-party integrations that use cookies. To view videos on our website, click ACCEPT.
Indem Sie auf „ACCEPT“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Transit Transit nutzt keine Analyse oder Marketing Cockies. Wir nutzen aber Third-Party Einbindungen die Cockies verwenden. Um Videos auf unserer Webseite zu sehen klicken sie auf ACCEPT.
#1

Groupshow: Kunst(Wein)halle

Jan Kiefer
David Schmitz
Eric Schumacher
Stephan Backes

05&06 Juli 2025

Transit Transit @ Weingut Endesfelder
Mittelmosel Mehring

eng

de

About

Between origins and new beginnings, between rural influences and urban present. The first exhibition of the curatorial project Transit Transit explores questions of space, belonging, and identity in transition. For one weekend, the active production hall of a winery on the Moselle becomes an exhibition space, marking the start of a series of exhibitions at temporary locations beyond established art venues.

The participating artistic positions engage with the overarching theme of "landscape, architecture, and living space"—not as depiction or reportage, but as a multifaceted, visual exploration. What does it mean to stay in one’s homeland or to leave it? What traces do origin, architecture, topography, and social structures leave in artistic language?

A specially developed modular wall system, inspired by timber frame construction, structures the hall without seeking to neutralize it. It itself refers to forms of dwelling, supporting materials, and spatial formation, becoming a sculptural infrastructure. An exhibition concept that raises questions about materiality, privacy, publicness, and the formation of individual identity.

Transit Transit #1 makes spatial relationships visible. Between city and countryside, between inside and outside, between what remains and what changes. An exhibition about the coexistence of rupture and uprooting, as well as arrival and unfolding.

Zwischen Herkunft und Aufbruch, zwischen ländlicher Prägung und urbaner Gegenwart. Die erste Ausstellung des kuratorischen Projekts Transit Transit verhandelt Fragen von Raum, Zugehörigkeit und Identität im Übergang. Eine aktive Produktionshalle eines Weinguts an der Mosel wird für ein Wochenende zum Ausstellungsraum und markiert damit den Auftakt einer Reihe von Ausstellungen an temporären Orten jenseits etablierter Kunsträume.

Die beteiligten künstlerischen Positionen nehmen das übergeordnete Thema „Landschaft, Architektur und Wohnraum“ auf, nicht als Abbild oder Reportage, sondern als vielschichtige, bildnerische Erkundung.Was bedeutet es, in der Heimat zu bleiben oder sie zu verlassen?

Welche Spuren hinterlassen Herkunft, Architektur, Topografie und soziale Strukturen in der künstlerischen Sprache?

Das eigens entwickelte modulare Wandsystem, inspiriert vom Holzständerbau, strukturiert die Halle, ohne sie neutralisieren zu wollen. Es verweist selbst auf Wohnformen, Trägermaterialien, Raumbildung und wird zur skulpturalen Infrastruktur. Eine Ausstellungskonzept das Fragen nach Materialität, Privatsphere, Öffentlichkeit und individueller Identitätsbildung aufwirft.

Transit Transit #1 macht Raumverhältnisse sichtbar. Zwischen Stadt und Land, zwischen Innen und Außen, zwischen dem was bleibt und dem was sich verändert. Eine Ausstellung über das Nebeneinander von Bruch und Entwurzelung als auch von Ankunft und Entfaltung.

Location

The first intervention of Transit Transit takes place in a wine production hall at a Winery at the Mittelmosel near Trier/Luxembourg. The space used for viticulture is temporarily repurposed as an exhibition venue.

Die erste Intervention, von Transit Transit, findet in einer Weinproduktionshalle des Weinguts Endesfelder in Mehring an der Mosel statt. Der für den Weinbau genutzter Kelterraum wird für kurze Zeit als Ausstellungsort umgenutzt.

eng

de

Jan Kiefer

Jan Kiefer presents a series of paintings in which the same motif is varied: the staircase, depicted in its simplest, most schematic form. Each staircase stands for a possible direction — up or down, forward or backward. Arranged in segmented grids, these tableaux suggest movement without clearly defining it. For Kiefer, the staircase becomes a symbol of decision, transition, and a state of suspension. His painting alludes to movement, architectural repetition, and the struggle for order. Through the handmade surface, collaged paper, visible folds, and breaks, flaws, traces, and fragility become apparent.

In the context of Transit Transit #1, these works can be read as signs of spatial and mental transitions—between origin and distance, between the decision of yes or no, ascent or descent, to go or to stay.

Jan Kiefer (born in Trier, lives and works in Basel, Switzerland) has exhibited widely since completing his master’s degree at the Academy of Art and Design in Basel in 2012. His work has been shown at Kunstverein SALTS, Basel (CH), Kai Matsumiya, New York (US), Union Pacific, London (UK), Kunsthalle Basel (CH), Kunsthaus Baselland (CH), Kunstverein Wiesen (DE), Kunsthalle Athena (GR), and the Gagosian Gallery (GR). In 2016, he was awarded the Swiss Art Award.

Jan Kiefer zeigt eine Serie von Gemälden, in denen sich dasselbe Motiv variiert. Die Treppe, in ihrer einfachsten, schematisierten Form. Jede Treppe steht dabei für eine mögliche Richtung: hinauf oder hinunter, vorwärts oder rückwärts. In segmentierten Rastern angeordnet, entstehen Tableaus, die Bewegung andeuten, ohne sie eindeutig zu bestimmen. Die Treppe wird bei Kiefer zum Symbol für Entscheidung, Übergang, Schwebezustand. Seine Malerei verweist auf Bewegung, architektonische Wiederholung und das Ringen um Ordnung. Durch die handgefertigte Oberfläche, durch collagiertes Papier, sichtbare Falten und Brüche, treten Fehler, Spuren und Fragilität in Erscheinung.

Im Kontext von Transit Transit #1 lesen sich die Werke als Zeichen räumlicher und mentaler Übergänge, zwischen Herkunft und Distanz, zwischen der Entscheidung, Ja oder Nein, Aufstieg oder Abstieg, gehen oder bleiben.

Jan Kiefer (geboren in Trier, lebt und arbeitet in Basel, Schweiz). Seit seinem Masterabschluss an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel im Jahr 2012 wurde Kiefers Werk in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Darunter im Kunstverein SALTS, Basel (CH), Kai Matsumiya, New York (US), Union Pacific, London (UK), Kunsthalle Basel (CH), Kunsthaus Baselland (CH), Kunstverein Wiesen (DE), Kunsthalle Athena (GR) und der Gagosian Gallery (GR). Im Jahr 2016 wurde er mit dem Swiss Art Award ausgezeichnet.

Eric Schumacher

Eric Schumacher’s sculptural works are composed of concrete, wood, plaster, and other materials drawn from architectural contexts. His objects reference structures of construction — walls, blocks, profiles — while simultaneously questioning them. Positioned between model, fragment, and memory, he interrogates the functionality of form and opens it up to poetic interpretation. His works reflect the relationship between material, construction, and memory. As an artist from Luxembourg, Schumacher brings a geographically and conceptually significant perspective. He situates the project in the border region and questions how spatial belonging, identity, and material form language.

Eric Schumacher (lives and works in Luxembourg) studied sculpture at the École de Recherche Graphique (ERG) in Brussels and at the Edinburgh College of Art in Scotland. In 2019, he was nominated for the Prix d’Art Robert Schuman; in 2020, he received the Prix Arts et Lettres and, as part of this, was a resident at Künstlerhaus Bethanien in Berlin. Schumacher has exhibited for many years throughout the United Kingdom and Europe and published his first artist monograph, “What Condition Our Condition Is In,” with Distanz Verlag in 2024.

Eric Schumachers skulpturale Arbeiten bestehen aus Beton, Holz, Gips und anderen Werkstoffen, die aus dem architektonischen Kontext stammen. Seine Objekte zitieren Strukturen des Bauens (Wände, Blöcke, Profile) und stellen sie zugleich infrage. Zwischen Modell, Fragment und Erinnerung befragt er die Funktionalität von Form und öffnet sie für poetische Lesbarkeit. Seine Arbeiten reflektieren das Verhältnis von Material, Konstruktion und Gedächtnis. Als Künstler aus Luxemburg bringt er eine geografisch und konzeptionell bedeutende Perspektive ein. Er verortet das Projekt in der Grenzregion und hinterfragt, wie Raumzugehörigkeit, Identität und Material Sprache bilden.

Eric Schumacher (lebt und arbeitet in Luxembourg) studierte Bildhauerei an der École de Recherche Graphique (ERG) in Brüssel und am Edinburgh College of Art, Schottland. 2019 wurde er für den Prix d’Art Robert Schuman nominiert, 2020 erhielt er den Prix Arts et Lettres und war in diesem Rahmen Stipendiat am Künstlerhaus Bethanien in Berlin. Schumacher stellte über viele Jahre hinweg in Großbritannien und Europa aus und veröffentlichte 2024 seine erste Künstlernmonografie mit dem Titel “What Condition Our Condition Is In” im Distanz Verlag.

David Schmitz

David Schmitz’s painting moves between figuration and abstraction, between emotion and painterly gesture. His images develop through a process of layering, fragmentation, and repetition. Lines, surfaces, gestures, and fields of color appear like withheld sentences: tentative, searching, never conclusive. The result is both abstract worlds that reflect inner turmoil and figurative, slightly geometric forms in which personal feeling and everyday life are located from an external perspective. With his work, Schmitz brings a human dimension to the exhibition — the figure, the vulnerable self, the inner conflict. His painting addresses the individual struggle for identity, which, though rooted in the personal, can also be read in the context of Transit Transit as a reflection of societal uncertainty, especially in the tension between living space, structure, and belonging. In his painting, what is left unsaid — but remains — becomes visible.

David Schmitz (lives and works in the Trier region) studied at Trier University of Applied Sciences and at the Jan Matejko Academy of Fine Arts in Krakow. Since 2022, he has directed the KUBIQ studio. His works have been shown at the National Museum in Krakow, in group exhibitions in Vienna and Cologne, and in a solo exhibition at the Kunstverein Junge Kunst Trier.

Die Malerei von David Schmitz bewegt sich zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Emotion und malerischer Geste. Seine Bilder entwickeln sich prozesshaft durch Überlagerung, Fragmentierung und Wiederholung. Linien, Flächen, Gesten und Farbfelder wirken wie zurückgehaltene Sätze: tastend, suchend, nie abschließend. Es entstehen sowohl abstrakte Welten, die die innere Zerrissenheit widerspiegeln, als auch figurative und leicht geometrische Erscheinungen, in denen sich persönliche Empfindung und Alltägliches von außen betrachtet verortet. Schmitz bringt mit seinen Arbeiten eine menschliche Dimension in die Ausstellung, die Figur, das verletzliche Ich, den inneren Konflikt. Seine Malerei thematisiert den individuellen Struggle der Identitätsfindung, der zwar aus dem Persönlichen stammt, im Kontext von Transit Transit aber auch als Spiegel einer gesellschaftlichen Unsicherheit gelesen werden kann, besonders im Spannungsfeld von Wohnraum, Struktur und Zugehörigkeit. In seiner Malerei spiegelt sich das, was nicht gesagt wird – aber bleibt.

David Schmitz (lebt und arbeitet in der Region Trier) studierte an der Hochschule Trier und an der Jan Matejko Academy of Fine Arts, Krakow. Seit 2022 leitet er das Atelier KUBIQ. Seine Arbeiten wurden u. a. im Nationalmuseum Krakau, in Gruppenausstellungen in Wien und Köln gezeigt und in einer Einzelausstellung im Kunstverein Junge Kunst Trier.

Stephan Backes

Stephan Backes’s works combine painting and sculpture, linking landscape with architecture, and location with movement. His semi-realistic landscape paintings open up new perspectives on peripheral terrain—plots situated between planned design surfaces, speculative ownership, and emotionally charged spaces of possibility. They depict places full of potential, in-between spaces, landscapes in transformation, and fleeting horizons between past and future.The paintings are complemented by sculptural objects that emerge from architectural forms and evolve or dissolve through a process. These objects recall precisely conceived designs and make tangible how space and material can be connected to emotion, memory, and hope.

Stephan Backes (lives and works in the Trier region) studied painting at the Royal College of Art in London. His art has been exhibited at institutions such as Kunstverein Ludwigshafen, Museum Villa Vauban in Luxembourg, Arebyte Gallery in London, Yvonne Lambert in Berlin, and Daily Lazy Projects in Athens. Backes participated in the Triennale for Contemporary Art in Luxembourg. He was nominated for the Robert Schuman Prize (2020) and the Emy Roeder Prize (2014), and received grants from the Kunstfonds Foundation (2020) and DAAD Germany (2010).

Die Arbeiten von Stephan Backes verbinden Malerei und Skulptur, sie verknüpfen Landschaft mit Architektur, Verortung mit Bewegung. Seine semi-realistischen Landschaftsgemälde eröffnen neue Sichtweisen auf peripheres Gelände. Parzellen zwischen planerischer Entwurfsfläche, spekulativem Besitz und emotional aufgeladenem Möglichkeitsraum. Sie zeigen Orte voller Potenzial, Zwischenräume, Gelände in Transformation, flüchtige Horizonte zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ergänzt werden die Malereien durch skulpturale Objekte, die aus architektonischen Formen hervorgehen und sich prozesshaft weiterentwickeln oder auflösen. Sie erinnern an präzise gedachte Entwürfe und machen erfahrbar, wie Raum und Material mit Emotion, Erinnerung und Hoffnung verbunden sein können.

Stephan Backes (lebt und arbeitet in der Region Trier) studierte Malerei am Royal College of Art in London. Seine Kunst wurde in Institutionen wie dem Kunstverein Ludwigshafen, dem Museum Villa Vauban in Luxemburg, der Arebyte Gallery in London, Yvonne Lambert in Berlin oder im Daily Lazy Projects in Athen gezeigt. Backes nahm an der Triennale für zeitgenössische Kunst in Luxemburg teil. Darüber hinaus wurde er für den Robert-Schuman-Preis 2020 und den Emy-Roeder-Preis 2014 nominiert und er erhielt ein Stipendium der Stiftung Kunstfonds (2020) und des DAAD Deutschland(2010).